Entdecken sie unsere Projekte – Detail

Neubau von Fahrradinfrastruktur und Radweg von Brockel nach Rotenburg
mehr >
Ausbau eines Radweges auf dem Elbedeich - Naturschutzfachliche Genehmigungsunterlagen
mehr >
Wiedervernässung des FFH-Gebietes 442 "Lichtenmoor" in den Landkreisen Heidekreis und Nienburg/Weser
mehr >
Wümme-Südarm bei Ottersberg, Umgestaltung des Wehres 5 zu einer Sohlgleite
mehr >
Neubau einer Linksabbiegespur in der B440 Visselhöveder Straße/Moorkamp in Rotenburg (Wümme)
mehr >
Grunderneuerung und Neubau von 8 Haltestellen in Tiste
mehr >
Erschließung B-Plan 74 - Helvesieker Landstraße in Scheeßel
mehr >
A1 Gewerbe- und Industriepark Wildeshausen-Nord
mehr >
Erschließung B-Plan 246 Westlich Westtangente in Ganderkesee
mehr >
Neubau 380-kV-Leitung Wilhelmshaven-Conneforde und Errichtung von Kabelübergangsanlagen
Die Tennet TSO GmbH hat auf einer Länge von etwa 30 km den Neubau einer 380-kV-Höchstspannungsleitung zwischen Wilhelmshaven und Conneforde geplant.
mehr >
Managementplan FFH-Gebiet Nr. 25
Der IDN wurde vom Landkreis Cuxhaven damit beauftragt, für das rd. 499 ha umfassende FFH-Gebiet Nr. 25 „Placken-, Königs- und Stoteler Moor“ einen Managementplan zu erarbeiten.
mehr >
Straßenkataster in Achim
Die Stadt Achim beabsichtigt, ein Straßenkataster für das gesamte Stadtgebiet mit ca. 200 km befestigter Straße zu erstellen.
mehr >
Windpark Bremen Hemelingen - Planung Kabeltrasse/Wegetrassen
Die Energiekontor AG plant den Neubau einer Windparkanlage in Bremen im Stadtteil Hemelingen. Es handelt sich hierbei um den Windpark „Bremen Hemelingen“ südlich der A 1 und des Hemelinger Hafens.
mehr >
Umgestaltung Knotenpunkt L 130/Vareler Weg/Fuhrenkamp
Mit der Erweiterung der Wohngebiete östlich der Landesstraße L 130 soll auch der Anschlussknoten an die Landesstraße neu gestaltet und ausgebaut werden.
mehr >
Errichtung Blockheizkraftwerk BHKW und Erneuerung Netzersatzanlage NEA
Die Technischen Betriebe Wilhelmshaven (TBW) planen die Errichtung eines Blockheizkraftwerke und die Erneuerung einer Netzersatzanlage.
mehr >
Erschließung Baugebiet "Scheeßeler Weg"
Die Gemeinde Brockel hat an der Kreisstraße 221 ein Wohnbaugebiet von rund 5,0 ha Größe mit 41 Bauplätzen entwickelt.
mehr >
Windpark Hammelwarder Moor - Planung Kabeltrasse/Verrohrung, Gewässerverlegung
Die Energiekontor AG plante den Neubau eines Windparks im Landkreis Wesermarsch. Es handelt sich hierbei um den Windpark „Hammelwarder Moor“ südwestlich von Brake.
mehr >
Erneuerung der Kreisstraße 102 zwischen Gnarrenburg und Bremervörde
Die Kreisstraße 102 zwischen Gnarrenburg und Bremervörde liegt auf einem stark moorigen Untergrund.
mehr >
Ausbau Holderweg
Bei dem Holderweg handelt es sich um eine rund 600 m lange Anliegerstraße mit relativ hohem Anteil an innerörtlichem Verkehr.
mehr >
Hochwasser - Objektschutz Plus - Weser-Stadion
Die Bremer Weser-Stadion GmbH plant im Zuge eines weiterführenden Objektschutzes einen Hochwasserschutz für das Weser-Stadion mit einer Schutzhöhe von 6,50 m ü. NN.
mehr >
Westliche Erweiterung des Trockenabbaus in Kirchwalsede
Die KAR Krüger Abbruch und Rohstoff GmbH betreibt südwestlich von Kirchwalsede einen Trockenabbau für Sande.
mehr >
7. Erweiterung des Bodenabbaus zwischen Landesbergen und Leese
Im Auftrag der Firma Renne Kies- und Sandwerk Leese GmbH und Co. KG erfolgte die Planung der 7. Erweiterung des Kies- und Sandabbaus in der Weseraue bei Leese.
mehr >
Gewerbegebiet A1 Oyten
Mit direktem Anschluss an die A1 hat die Gemeinde Oyten auf einer Fläche von rund 51 ha das neue Gewerbegebiet A1 entwickelt.
mehr >
Windpark Misselwarden - Leitungstrassensicherung
Die Energiekontor Repowering GmbH plant die Erweiterung eines Windparks im Landkreis Cuxhaven.
mehr >
Straßenumbau Paradiesviertel in Achim
Das Paradiesviertel umfasst die Straßen Paradiesweg, Sandweg, Marschstraße, Weberstraße und Langenstraße.
mehr >
Neugestaltung Dorfplatz in Langwedel
Im Flecken Langwedel im Viertel Sandberg/Quappenbruch wurde das Häuslingshaus wiederhergestellt.
mehr >
Aufstellung SW-Kanalkataster in der Gemeinde Oyten
Bisher lagen die Informationen zum rd. 90 km großen SW-Kanalnetz in der Gemeinde Oyten lediglich als digitale Zeichnungen und Tabellen vor.
mehr >
Fließgewässerentwicklung der Veerse Naturnahe Umgestaltung im Naturschutzgebiet, Gewässerunterhaltungsplan
Ziele der Fließgewässerentwicklung in der Veerse sind die Erhöhung der strukturellen Vielfalt und die Verbesserung der Gewässerstrukturgüte durch den Einbau von Hartsubstrat, die Zulassung eigendynamischer Fließgewässerentwicklung und die Entwicklung eines standortheimischen Gehölzsaumes.
mehr >
Entlastungsstraße Vechta-West Straßentrog mit Geh- und Radweg inkl. Bahnüberführung
Die Falkenrotter Straße in Vechta wurde dahingehend verlegt, dass der vorhandene Bahnübergang geschlossen werden kann.
mehr >
Kanal-Bestandserfassung und Erstellung von Katasterdaten für einzelne Liegenschaften in der Stadt Zeven
Der Landkreis Rotenburg (Wümme) unterhält in den Städten Zeven, Bremervörde und Rotenburg diverse Liegenschaften (Schulen, Feuerwehr, Polizei etc.).
mehr >
Neubau eines Abkühlbeckens
Die Seitz GmbH verwendet über Tiefbrunnen gefördertes Grundwasser zur Kühlung des Produktionsprozesses bei der Herstellung von Heimtierfutter.
mehr >
Erweiterung der Abbauflächen am Standort Bohlenbergerfeld
Es wurde eine rd. 30 ha umfassende Erweiterung der des Nassabbaus in Bohlenbergerfeld geplant.
mehr >
Windparkerschließung und Kabeltrassensicherung im Landkreis Cuxhaven
Die Energiekontor AG plant den Neubau von mehreren Windparkanlagen im Landkreis Cuxhaven.
mehr >
Erschließung der Hinterlanderschließung des Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB)
Erschließung einer rd. 100 ha großen Gewerbefläche als Hinterlanderschließung des geplanten Offshore-Terminals Bremerhaven (OTB).
mehr >
Fließgewässerentwicklung der Wümme
Für einen 3 km langen Wümmeabschnitt westlich von Lauenbrück wurden Planungen zur Fließgewässerentwicklung im Sinne der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) unter Einbeziehung der Zielvorgaben des dort befindlichen FFH-Gebietes Nr. 38 „Wümmeniederung“ erbracht.
mehr >
Neubau Übergabestation Energieversorger
Für den Anschluss des externen Hochspannungsnetzes (30 kV) an das Mittelspannungsnetz (10 kV) des Flughafen Hannover-Langenhagen wurde der Neubau einer Übergabestation konzipiert.
mehr >

Hochwasserschutzplanung am Klosterbach Varreler Bäke
Der Raum Stuhr ist aufgrund seiner naturräumlichen Gegebenheiten stark hochwassergefährdet. Insbesondere bei Hochwasser des Klosterbaches/Varreler Bäke kommt es im Gebiet der Gemeinde Stuhr immer wieder zu Ausuferungen.
mehr >
Neubau eines RW-Kanals durch Vortrieb im Innenstadtbereich
Zur hydraulischen Entlastung eines Hauptsammlers musste in der Stadt Aurich ein Regenwasserkanal neu gebaut werden.
mehr >
Umgestaltung ÖPVN-Haltestelle, Linie 730/745, Gemeinde Oyten
Die vorhandenen Haltestellen entlang der Landesstraße von Ottersberg nach Oyten (L 168), entlang von zahlreichen Gemeindestraßen in Oyten sowie wiederum entlang der Landesstraße L 168 von Oyten nach Bremen sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand.
mehr >
Umgestaltung Dorfstraße/Wächterstraße in Oyten
Der komplette Straßenzug der Dorf-/Wächterstraße in der Gemeinde Oyten wurde auf einer Länge von 1,1 km umgestaltet.
mehr >
Sanierung RW- und SW-Kanäle Delmenhorst-Ost, nördlicher Bereich
Im Jahr 2009 wurden für die Stadtwerke Delmenhorst rd. 25 km RW- und SW-Kanäle auf ihren baulichen Zustand untersucht.
mehr >
Aufstellung SW-Kanalkataster - Fortschreibung RW-/SW-Kanalkaster Stadt Achim (Projekt 4972)
Der Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung der Stadt Achim erhebt seit 2005 nach einem gesplitteten Gebührenmaßstab Regenwassergebühren.
mehr >
Bauwerksüberwachung und -prüfung der Schleuse Ritterhude
Bauliche Betreuung der mehr als 130 Jahre alten, denkmalgeschützten „Ritterhuder Schleuse“. Die Schleuse mit ihren drei Wehrfeldern schützt die Hammeniederung vor Sturmfluten.
mehr >Hannover Airport - Hydraulische und bauliche Sanierung der Abwasserkanäle (Projekt 4910)
Auf dem Gelände des internationalen Flughafens in Hannover befinden sich rd. 60 km Abwasserkanäle im Freigefälle (Regen- und Schmutzwasser).
mehr >
ecopark/Interkommunaler Gewerbepark im Landkreis Cloppenburg
Basierend auf einer vom IDN erstellten Machbarkeitsstudie zur Entwicklung eines 310 ha großen Gewerbegebietes wurde in den vergangenen Jahren der Gewerbepark ecopark sukzessiv und bedarfsgerecht erschlossen.
mehr >